Ölnebelabscheider

Ölnebelabscheider in der Industrie

In der Industrie spielen Ölnebelabscheider eine wichtige Rolle, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und die Umwelt zu schonen. In vielen industriellen Prozessen, beispielsweise der Metallbearbeitung, entstehen durch die Kühlung und Schmierung der Maschinen feine Ölnebel, die in der Luft verteilt werden können.

Diese Ölnebel sind nicht nur gesundheitsschädlich, wenn sie eingeatmet werden, sondern können sich auch auf Maschinen und Produkten absetzen, was zu Qualitätseinbußen führt.

Ölnebelabscheider filtern diese Ölnebel aus der Luft und sorgen so für eine saubere und gesündere Arbeitsumgebung.

Zu den wichtigsten Funktionen von Ölnebelabscheidern in der Industrie gehören:

Ölnebelabscheider reduzieren die Konzentration von Schadstoffen in der Luft, was die Gesundheit der Mitarbeiter schützt und das Risiko von Atemwegserkrankungen verringert.

Durch die Abscheidung von Ölnebeln aus der Luft wird verhindert, dass diese in die Umwelt gelangen und dort Schaden anrichten können.

Ölnebelabscheider können dazu beitragen, die Produktivität zu steigern, indem sie die Qualität der Produkte verbessern und die Wartungskosten für Maschinen senken.

Ölnebel sind brennbar und können eine Brandgefahr darstellen. Ölnebelabscheider können dazu beitragen, das Brandrisiko zu verringern.

Die Wahl des richtigen Ölnebelabscheiders hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Arbeitsraums der Maschine, der Art der Kühl- und Schmierstoffe und der gewünschten Abscheideleistung. Es ist wichtig, dass Ölnebelabscheider regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um ihre optimale Leistung zu gewährleisten.

Wir helfen gerne weiter!

ifs Industriefilter-Service GmbH
Vogelsbitze 12
53604 Bad Honnef

Telefon: +49 (0)2224 / 980-0
E-Mail: info@ifs-industriefilter.de

Gesundheits- und Effizienzbooster

In der CNC-Bearbeitung spielt die Präzision eine entscheidende Rolle. Doch feine Ölnebel, die bei der Kühlung und Schmierung der Werkzeuge entstehen, können diese Präzision trüben und zu unerwünschten Ablagerungen auf Werkstücken und Maschinen führen. Ölnebelabscheider sind daher unverzichtbare Helfer in der CNC-Technik, die für eine saubere Luft und präzise Ergebnisse sorgen.


Gesundheitsschutz steht an erster Stelle

Ölnebelabscheider sind in erster Linie Garanten für eine gesunde Arbeitsumgebung. Die feinen Ölpartikel, die beim Zerspanen von Metall entstehen, können bei längerer Einatmung zu Atemwegserkrankungen und anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Ölnebelabscheider filtern diese Partikel effektiv aus der Luft und sorgen so für eine reine und schadstofffreie Umgebung.


Präzise Bearbeitung ohne Ablagerungen

Ölnebelabscheider tragen auch zur Präzision der CNC-Bearbeitung bei.
 

Innerhalb der Maschine:

  • Kühlung der Werkzeuge: Der Ölnebelabscheider unterstützt die Werkzeugkühlung, um Reibung und Verschleiß zu reduzieren.

  • Schmierung: Kühlschmierstoffe verringern die Reibung und verbessern die Bearbeitungspräzision.

  • Späneabtransport: Die kontinuierliche Späneentfernung verhindert Werkzeugblockaden und verbessert die Maßgenauigkeit.

Außerhalb der Maschine:

  • Wegspülen von Spänen: Der Ölnebelabscheider hält Werkstücke sauber, indem er Späne effizient abtransportiert.

  • Kühlung der Werkzeuge: Er hilft, die Temperatur der Maschine zu regulieren und die Luft sauber zu halten.

  • Kühlschmierstoff-Lösung: Er trennt Ölnebel von der Luft.

Ölnebelabscheider für CNC-Maschinen

Auswahl des richtigen Ölnebelabscheiders

Die Auswahl des richtigen Ölnebelabscheiders für CNC-Anwendungen ist entscheidend, um optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten.

Hierbei sind einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen:

  • Größe: Die Größe der CNC-Maschine bestimmt die Luftmenge, die der Abscheider bewältigen muss.
  • Typ: Schleifmaschinen erfordern beispielsweise andere Abscheider als große Bearbeitungszentren.
  • Art: Die Art und das Mischungsverhältnis des verwendeten Kühlschmierstoffs hat Einfluss auf die Auswahl des Abscheiders: Emulsion, Öl, Minimalmengenschmierung, Trockenbearbeitung.
  • Menge: Die Menge der verwendeten Kühl- und Schmierstoffe beeinflusst die Größe des Abscheiders.
  • Der erforderliche Luftstrom wird vom Ventilator der Filteranlage erzeugt. Durch den Einsatz moderner EC-Gebläse kann dieser passend zur Maschine eingestellt werden. Entscheidend hierbei ist die jeweils erforderliche Luftwechselrate pro Stunde, die Größe des Bearbeitungsraums der Maschine und die Intensität der abzusaugenden Aerosole. So erfordern eine manuelle Beschickung der Maschine oder kleine Arbeitsräume in der Regel höhere Luftwechselraten und somit vergleichbar höhere Volumenströme.
  • Je feiner die abzuscheidenden Partikel, desto höher sind die Anforderungen an die Filteranlage.
  • Bei den mechanischen Filteranlagen spielt die Filterklassifizierungen anhand von festgelegten DIN-Normen eine wichtige Rolle.
  • Die Ölnebelabscheider können mit zusätzlichen Funktionen wie eine Filterüberwachung ausgestattet werden. Darüber hinaus können Fehlermeldung an die Maschine übertragen werden, so dass der Maschinenbediener sofort informiert wird.
  • Diese Funktionen können den Komfort und die Sicherheit erhöhen.

Vorteile von Ölnebelabscheidern in der CNC-Technik

Präzise Bearbeitung ohne Ablagerungen

Ölnebelabscheider sind für die CNC-Bearbeitung unverzichtbare Helfer, die für präzise Ergebnisse, eine saubere Arbeitsumgebung und eine lange Lebensdauer der Maschinen sorgen. Ölnebelabscheider verhindern die Ablagerung von feinen Ölpartikeln auf Werkstücken und Maschinen, was entscheidende Vorteile für die CNC-Bearbeitung bietet.

 

Vorteile des Einsatzes von Ölnebelabscheidern bei der CNC-Bearbeitung

Neben der Verbesserung der Präzision und Qualität der CNC-Bearbeitung bieten Ölnebelabscheider weitere Vorteile:

  • Sehr gute Abscheidung durch Einsatz hochwertiger Filtermedien
  • Rückführung der gereinigten Luft in fast allen Fällen möglich
  • Kürzere Maschinen-Stillstandzeiten durch schnelle Filterwechsel
  • Individuelle Konfiguration der Filtermedien durch variables Spannsystem
     

Zusätzliche Vorteile für die CNC-Bearbeitung: 

  • Geringe Umweltbelastung: Ölnebelabscheider verhindern, dass schädliche Ölnebel in die Umwelt gelanten und tragen os zu Schutz der Umwelt bei. 
  • Geringe Brandgefahr: Ölnebel sind brennbar und können eine Brandgefahr darstellen. Ölnebelabscheider reduzieren das Brandrisiko, indem sie die Ölnebel aus der Luft entfernen.

Funktionsweise von Ölnebelabscheidern

Saubere Luft durch innovative Technologie

Ölnebelabscheider sind komplexe Geräte, die mithilfe verschiedener Technologien Ölnebel aus der Luft entfernen. Um die Funktionsweise dieser Geräte im Detail zu verstehen, betrachten wir zunächst die einzelnen Schritte des Abscheideprozesses genauer und tauchen dann tiefer in die technologischen Besonderheiten der verschiedenen Abscheidemethoden ein.

Die ölhaltige Luft strömt zunächst durch eine Vorabscheidestufe, wo gröbere Partikel wie Staub, Späne und Metallpartikel von der Luft getrennt werden. Dies geschieht meist durch Vorfilter oder Metallgestrickfilter. Diese Vorabscheidung entlastet die nachfolgenden Stufen des Abscheideprozesses und erhöht die Effizienz des gesamten Systems.

In der Agglomerationsstufe werden die feinen Ölnebeltröpfchen, die in der Vorabscheidung nicht erfasst wurden, vergrößert. Dies kann durch verschiedene Mechanismen erfolgen:

  • Trägheitsagglomeration: Die Ölnebeltröpfchen kollidieren aufgrund ihrer Trägheit miteinander und vergrößern sich so zu größeren Tropfen.
  • Prallblech-Agglomeration: Die Luft wird durch Prallbleche umgeleitet, wodurch die Ölnebeltröpfchen zusammenstoßen und agglomerieren.

Die Vergrößerung der Ölnebeltröpfchen erleichtert die anschließende Abscheidung.

Die feinsten Ölnebeltröpfchen werden in der Abscheidestufe schließlich aus der Luft entfernt. Hier kommen verschiedene Technologien zum Einsatz:

  • Filtration: Die Luft strömt durch Filter aus Papier, Glasfaser oder Metallgewebe, die die Ölnebeltröpfchen zurückhalten. Die Filter müssen regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden, um ihre Effizienz zu erhalten.
  • Elektrostatische Abscheidung: Die Ölnebeltröpfchen werden durch ein elektrisches Feld an geladenen Elektroden abgeschieden.
  • Nassabscheidung: Die ölhaltige Luft wird durch ein Wasserbad geleitet. Die Ölnebeltröpfchen verbinden sich mit dem Wasser und sinken zu Boden, während die gereinigte Luft entweicht.

Die Wahl der Abscheidetechnologie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe und Art der CNC-Maschine, der Art der verwendeten Kühl- und Schmierstoffe und der gewünschten Abscheideleistung.

 

In einigen Ölnebelabscheidern ist eine Nachfiltrationstufe integriert, um die Restkonzentration von Ölnebeln in der Luft weiter zu reduzieren. Dies kann durch Feinfilter oder Aktivkohlefilter erfolgen.

Erste Variante: Das abgeschiedene Öl wird in einem Behälter gesammelt und muss regelmäßig entsorgt werden. Die Entsorgung muss gemäß den gesetzlichen Vorschriften erfolgen.

Zweite Variante: Das abgeschiedene Öl wird in den Kreislauf der Kühlschmierstoffaufbereitung zurückgeführt und aufbereitet zur Wiederverwendung. 

Zusätzliche Faktoren:

Neben der Technologie spielen bei der Auswahl eines Ölnebelabscheiders aufgrund der Größe der eingesetzten Maschine auch weitere Faktoren eine Rolle, wie beispielsweise

 

  • Luftvolumenstrom: Die Menge an Luft, die der Abscheider pro Stunde erzeugen muss.
  • Konzentration der Ölnebel: Die Menge an Ölnebeln in der Luft, die abgeschieden werden muss.
  • Art und Konzentration der Kühl- und Schmierstoffe: Die Art und Konzentration der verwendeten Kühl- und Schmierstoffe beeinflusst die Abscheideleistung des Ölnebelabscheiders.

 

 


 

  • Raumgröße des Bearbeitungsraums der Maschine: Die Größe des Bearbeitungsraum der CNC-Maschine ist für den Einsatz des Ölnebelabscheiders relevant.
  • Energieeffizienz: Der Energieverbrauch des Ölnebelabscheiders.
  • Art des zu bearbeitenden Werkstoffs: Je nach Werkstoffartverarbeitung fällt die Auswahl auf die Filteranlage.

Grundprinzipien der Ölnebelabscheidung

Ölnebelabscheider: Funktionsweise und innovative Technologien im Detail

Ölnebelabscheider sind unverzichtbare Komponenten in der Metallbearbeitung und anderen industriellen Anwendungen, um schädliche Ölnebel aus der Luft zu entfernen und eine saubere und sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir die Funktionsweise von Ölnebelabscheidern im Detail und tauchen tief in die verschiedenen Abscheidetechnologien ein.

Alle Ölnebelabscheider basieren auf dem gleichen Grundprinzip: die Ölnebeltröpfchen aus der Luft zu trennen und zu sammeln. Dieser Prozess erfolgt in mehreren Stufen, die im Folgenden genauer beschrieben werden unter 1.1. bis 1.3.

In der Eingangsphase des Prozesses werden größere Partikel wie Staub, Späne und Metallpartikel aus der ölbeladenen Luft herausgefiltert. Dies erfolgt typischerweise mittels Vorfiltern oder Trenngittern.  Die Vorabscheidung entlastet die weiteren Phasen des Trennprozesses und steigert die Effizienz des Gesamtsystems.

Die während der Primärausscheidung nicht erfassten feinen Ölnebeltröpfchen werden in dieser Phase vergrößert. Dies wird durch verschiedene Mechanismen erreicht:

  • Trägheitsbedingte Agglomeration: Die Ölnebeltröpfchen kollidieren aufgrund ihrer eigenen Trägheit und bilden größere Tropfen.
  • Prallblech-Agglomeration: Luftströme werden durch Prallbleche umgeleitet, was zum Zusammenstoß der Ölnebeltröpfchen und ihrer Agglomeration führt.

In dieser finalen Phase werden die vergrößerten Ölnebeltröpfchen aus der Luft entfernt, wobei verschiedene Technologien zum Einsatz kommen:

  • Filtration: Die Luft passiert Filter aus Papier, Glasfaser oder Metallgewebe, welche die Ölnebeltröpfchen zurückhalten. Diese Filter müssen zur Aufrechterhaltung ihrer Effizienz regelmäßig gereinigt oder ersetzt werden.
  • Elektrostatische Trennung: Die Ölnebeltröpfchen werden stark positiv geladen und von der positiv geladenen Aluminiumplatte abgestoßen und von der neutralen Platte angezogen.
  • Nassabscheidung: Die ölhaltige Luft wird durch ein Wasserbad geführt, wobei die Ölnebeltröpfchen sich mit dem Wasser verbinden und absinken, während die gereinigte Luft entweicht.

Die Auswahl der Trenntechnologie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe und Art der CNC-Maschine, die Art und Konzentration der eingesetzten Kühl- und Schmierstoffe und die gewünschte Abscheideleistung.

Neben den bereits vorgestellten Abscheidemethoden spielen innovative Technologien eine immer wichtigere Rolle in der Ölnebelabscheidung. Diese Technologien bieten zusätzliche Vorteile wie eine höhere Abscheideleistung, geringere Energiekosten und eine kompaktere Bauweise.

  • Verbesserte Abscheider: Moderne Vorabscheider nutzen innovative Designs und Materialien, um die Abscheideleistung zu optimieren.
  • Hochleistungsfiltration: Moderne Filtermedien aus synthetischen Fasern oder Nanomaterialien ermöglichen eine deutlich höhere Abscheideleistung, auch für feine Ölnebeltröpfchen.
  • Elektrostatische Abscheider mit hoher Effizienz: Moderne elektrostatische Abscheider erreichen Abscheideleistungen von bis zu 99,9% und zeichnen sich durch einen geringen Wartungsaufwand aus.

Technologische Besonderheiten

Die verschiedenen Ölnebelabscheider unterscheiden sich durch die verwendeten Technologien zur Abscheidung der Ölnebeltröpfchen.

Die wichtigsten Technologien sind:

Filterabscheider

In diesen Abscheidern werden die Ölnebeltröpfchen durch Filter aus Papier, Glasfaser oder Metallgewebe von der Luft getrennt. Die Filter müssen regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden, um ihre Effizienz zu erhalten.

Elektrostatische Abscheider

Diese Abscheider nutzen ein elektrisches Feld. Die positiv geladenen Tröpfchen werden an der positiv geladenen Aluminiumplatte abgestoßen und von den Elektroden angezogen und dort festgehalten, während die Luft gereinigt weiterströmt.

Nassabscheider

In diesen Abscheidern wird die ölhaltige Luft durch ein Wasserbad geleitet. Die Ölnebeltröpfchen verbinden sich mit dem Wasser, während die gereinigte Luft entweicht.

Zusätzliche Faktoren

Neben der Technologie spielen bei der Auswahl eines Ölnebelabscheiders auch weitere Faktoren eine Rolle, wie z. B. die Größe und Art der CNC-Maschine, die Art der verwendeten Kühl- und Schmierstoffe und die gewünschte Abscheideleistung.

Filtertechnologien in Ölnebelabscheidern

Filtertechnologien in Ölnebelabscheidern

Saubere Luft durch innovative Filterung 

Filtertechnologien sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Ölnebelabscheider und tragen maßgeblich zur effizienten Entfernung von Ölnebeln und Emulsionsnebeln aus der Luft bei.

Um die Funktionsweise und die Vorteile der verschiedenen Filtertypen besser zu verstehen, betrachten wir diese im Detail:

1. Mechanische Filter:

Mechanische Filter sind die einfachste und kostengünstigste Art der Ölnebel- und Emulsionsnebelabscheidung.

Sie bestehen aus verschiedenen Materialien wie Papier, Glasfaser oder Metallgewebe und fangen die Ölnebeltröpfchen durch ihre Porenstruktur ab.

Die Größe und Dichte der Poren bestimmen die Abscheideleistung des Filters. Mechanische Filter sind effektiv bei der Abscheidung von größeren Ölnebel- und Emulsionsnebeltröpfchen, jedoch weniger effizient bei der Abscheidung von feinen Tröpfchen.

Einsatzbereiche:

  • Kleine bis mittlere CNC-Maschinen
  • Geringe bis mittlere Ölnebel- und Emulsionsnebelkonzentrationen

Vorteile:

  • Einfache Konstruktion und Wartung
  • Günstige Anschaffungskosten
  • Lange Lebensdauer
  • Kompakte Bauweise
  • Nach DIN-definierte Abscheidung


Nachteile:

  • beinhaltet nicht waschbare Elemente

2. Elektrostatische Filter:

Elektrostatische Filter nutzen ein elektrisches Feld. Die positiv geladenen Tröpfchen werden an der positiv geladenen Aluminiumplatte abgestoßen und von den Elektroden angezogen, festgehalten und von der Luft getrennt. 

Elektrostatische Abscheider sind sehr effizient bei der Abscheidung von feinen Ölnebeltröpfchen und erreichen Abscheideleistungen von bis zu 99,9 %.

Vorteile:

  • Hohe Abscheideleistung, auch für feine Ölnebel und Ölrauch
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Kompakte Bauweise
  • Regenerative Filter

Nachteile:

  • Höherer Anschaffungspreis

3. Kombinierte Filter:

Mechanisch-elektrostatische Filter kombinieren die Vorteile beider Technologien und bieten eine hohe Abscheideleistung. In der ersten Filterstufen die größere bis hin zu feinen Ölnebeltröpfchen durch mechanische Filterung abgeschieden werden.

In der Folgestufe werden die feinsten Ölnebeltröpfchen durch elektrostatische Abscheidung entfernt.

Vorteile:

  • Hohe Abscheideleistung über ein breites Spektrum an Öl- und Emulsionsnebelgrößen
  • Geeignet für Emulsionen mit hohem Ölanteil
  • auch geeignet bei höherer Belastung durch Emulsions- und Ölnebel

Nachteile:

  • Höherer Anschaffungspreis als mechanische Filter

 

Mechanische Industriefilter für die Ölnebelabscheidung

Saubere Luft durch innovative Filterung

Filtertechnologien sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Ölnebelabscheider und tragen maßgeblich zur effizienten Entfernung von Ölnebeln aus der Luft bei. Um die Funktionsweise und die Vorteile der verschiedenen Filtertypen besser zu verstehen, betrachten wir diese im Detail:

1. Mechanische Filter:

Mechanische Filter, auch als Trockenfilter bezeichnet, nutzen die Porenstruktur ihrer Filtermedien, um Ölnebeltröpfchen aus der Luft abzuscheiden. Die Größe und Dichte der Poren bestimmen dabei die Abscheideleistung des Filters. Größere Ölnebeltröpfchen werden durch die Poren des Filters zurückgehalten, während feinere Tröpfchen durchdringen können.

Mechanische Filter bestehen aus verschiedenen Materialien wie Glasfaser oder Metallgewebe. Die Wahl des Materials hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. 

Mechanische Filter bieten sich an für Einsatzbereiche wie:

  • Kleine bis mittelgroße CNC-Maschinen
  • Niedrige bis moderate Konzentrationen von Ölnebel
  • Budgetfreundliche Optionen

Vorteile:

  • Unkomplizierte Bauweise und leicht zu warten
  • Niedrige Anschaffungskosten
  • Robuste Langlebigkeit

Nachteile:

  • Begrenzte Effektivität bei sehr feinen Ölnebeln
  • Tendenz zur Verstopfung bei hohen Ölnebelkonzentrationen
  • Notwendigkeit häufiger Filterwechsel

 

Effizienz von elektrostatischen Ölnebelabscheidern

Elektrostatische Ölnebelabscheider zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Effizienz bei der Entfernung von Ölnebeln aus der Luft aus. Im Vergleich zu anderen Abscheidemethoden bieten sie eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Wahl für viele Anwendungen machen:

Hohe Abscheideleistung

Elektrostatische Abscheider erreichen Abscheideleistungen von bis zu 99,9 %, selbst bei feinen Ölnebeln oder Ölrauch, die für mechanische Filter oft eine Herausforderung darstellen. Dies bedeutet, dass nahezu alle Ölnebeltröpfchen aus der Luft entfernt werden, was zu einer saubereren und gesünderen Arbeitsumgebung führt.

Geringer Wartungsaufwand

Elektrostatische Abscheider erfordern im Vergleich zu anderen Abscheidesystemen nur einen geringen Wartungsaufwand. Die Elektroden müssen lediglich in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, um ihre optimale Leistung zu gewährleisten.

Kompakte Bauweise

Elektrostatische Abscheider sind in der Regel kompakt und platzsparend, was sie ideal für Anwendungen mit begrenztem Raumangebot macht.

Weitere Vorteile

  • Niedriger Energieverbrauch: Im Vergleich zu anderen Abscheidesystemen verbrauchen elektrostatische Abscheider nur wenig Energie.
  • Lange Lebensdauer: Elektrostatische Abscheider sind langlebige Geräte, die viele Jahre lang zuverlässig arbeiten können.

 

  • Umweltfreundlichkeit: Elektrostatische Abscheider tragen zur Reduzierung der Luftverschmutzung und zum Schutz der Umwelt bei.

Ölnebelabscheider für Werkzeugmaschinen

Ölnebelabscheider spielen in der Metallbearbeitung eine zentrale Rolle, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen, die Produktivität zu steigern und die Umwelt zu schonen.

Im Folgenden werden die wichtigsten Gründe für die Verwendung von Ölnebelabscheidern an Werkzeugmaschinen näher erläutert:

Reduzierung von Atemwegserkrankungen:
Ölnebel enthalten feine Tröpfchen von Kühl- und Schmierstoffen, die beim Einatmen in die Lunge gelangen und Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Asthma und Lungenkrebs verursachen können. Ölnebelabscheider entfernen diese schädlichen Tröpfchen aus der Luft und tragen so zu einem gesünderen Arbeitsumfeld bei.

Vermeidung von Hautreizungen:
Ölnebel kann die Haut reizen und zu Juckreiz, Rötungen und Ekzemen führen. Ölnebelabscheider reduzieren den Kontakt mit Ölnebel und schützen so die Haut der Mitarbeiter.

Geringere Wartungskosten:
Ölnebel kann sich auf Maschinen und Werkzeugen absetzen und diese beschädigen. Dies führt zu erhöhten Wartungskosten und Produktionsausfällen.

Reduzierung von Luftverschmutzung:
Ölnebel ist ein Schadstoff, der die Luftqualität beeinträchtigt. Ölnebelabscheider filtern Ölnebel aus der Luft und tragen zur Reduzierung der Luftverschmutzung bei. 

Schutz der Umwelt: 
Ölnebelabscheidung trägt zum Schutz der Umwelt bei. Die Abscheider filtern Ölnebel aus der Luft und sorgen für eine saubere Luftqualität. 

Spezifische Anforderungen von Werkzeugmaschinen

1. Art der Bearbeitung:

  • Spanende Bearbeitung: Bei der spanenden Bearbeitung von Metallen entstehen feine Partikel, Späne und Kühlschmierstoffe, die in der Luft schweben können. Diese Partikel können die Sicht auf die Bearbeitung innerhalb der Maschine beeinträchtigen, die Atemwege belasten und die Präzision der Bearbeitung beeinträchtigen.
  • Umformende Bearbeitung: Bei der Umformung von Metallen entstehen zwar keine Späne, aber es können Kühlschmierstoffe, Öldämpfe und Öl- und Emulsionsnebel freigesetzt werden. Diese Partikel können die Sicht beeinträchtigen und die Gesundheit der Mitarbeiter belasten.

2. Kühl- und Schmierstoffe:

  • Ölbasierte und wasserlösliche Kühlschmierstoffe: Der beim Einsatz von Kühl- und Schmierstoffen entstehende Öl- und Emulsionsnebel können gesundheitsschädlich sein.

3. Werkzeugmaschinen und Bearbeitungszentren:

  • Größe und Leistung der Maschinen: Größere und leistungsstärkere Maschinen können in der Regel mehr Schadstoffe freisetzen und erfordern daher ein leistungsstärkeres Luftreinigungssystem.

 

 

Anforderungen an Luftreinigungssysteme:

  • Effiziente Abscheidung von Schadstoffen: Das Luftreinigungssystem muss in der Lage sein, die von den Werkzeugmaschinen erzeugten lufttragende Schadstoffe effizient abzuscheiden.
  • Hohe Luftleistung: Das Luftreinigungssystem muss eine ausreichende Luftleistung haben, um möglichst keine kontaminierte Luft aus dem Maschinenraum in die Umgebungsluft zu emittieren.
  • Zuverlässigkeit: Das Luftreinigungssystem muss zuverlässig sein und einen störungsfreien Betrieb gewährleisten.
  • Wartungsfreundlichkeit: Das Luftreinigungssystem muss einfach zu warten sein.
  • Energieeffizienz: Das Luftreinigungssystem sollte energieeffizient sein.

Die Auswahl des richtigen Luftreinigungssystems für Werkzeugmaschinen ist wichtig, um eine gesunde und sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Bei der Auswahl des Systems müssen die spezifischen Anforderungen der Werkzeugmaschinen, der Kühl- und Schmierstoffe wie auch der Raumluftqualität berücksichtigt werden.

Maßgeschneiderte Lösungen

Herausforderung in der metallindustrie

In der Metallbearbeitung spielt die Luftreinhaltung eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Mitarbeiter, die Produktivität und die Umweltfreundlichkeit. Maßgeschneiderte Abscheider bieten eine optimale Lösung, um die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Werkzeugmaschinen zu erfüllen und die Luftqualität in der Werkstatt effektiv zu verbessern.

Die Bearbeitung von Metallen mit Kühl- und Schmierstoffen führt zur Freisetzung von Partikeln wie Ölnebel, Emulsionsnebel, Staub, Späne und Gas in der Luft.

Diese Verunreinigungen können Atemwegserkrankungen verursachen, die Sicht beeinträchtigen und die Präzision der Bearbeitung reduzieren. Darüber hinaus können sie die Maschinen und Werkzeuge beschädigen und die Umwelt belasten.

Anwendungsbeispiele:

  • Maßgeschneiderte Abscheider kommen in einer Vielzahl von Werkzeugmaschinen zum Einsatz, darunter:
  • Fräsmaschinen
  • Drehmaschinen
  • Schleifmaschinen
  • Laserschneidmaschinen
  • Stanzmaschinen

Installation und Wartung von Ölnebelabscheidern

Die Installation eines Ölnebelabscheiders aber auch Emulsionsnebelabscheiders sollte von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert und die Sicherheitsstandards eingehalten werden. Die folgenden Schritte sind generell bei der Installation eines Ölnebelabscheiders zu beachten:

  • Auswahl des Standorts: Lufttechnische Anbindung an die Maschine sowie Position sollten mit Bedacht gewählt werden (Durchmesser, keine langen Wege, guter Zugang wegen Reinigung / Wartung.
  • Montage des Abscheiders: Der Abscheider muss gemäß den Anweisungen des Herstellers montiert werden.
  • Inbetriebnahme: Der Abscheider muss nach der Installation in Betrieb genommen und auf ordnungsgemäße Funktion überprüft werden.

Ölnebelabscheider müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre optimale Leistung zu gewährleisten und die Lebensdauer zu verlängern. Die folgenden Wartungsarbeiten sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden:

  • Filterwechsel: Die Filter des Abscheiders je nach Verschmutzungsgrad regelmäßig austauschen (mechanische Filter).
  • Reinigung des Abscheiders: Den Abscheider innen und außen reinigen, um Ablagerungen von Öl und anderen Schadstoffen zu entfernen. (mechanische und elektrostatische Filter)
  • Filterwiederverwendung: Elektrostatische Filter sind waschbar und können erneut eingesetzt werden. 
  • Ultraschallreinigung: Dank unserer innovativen Ultraschalltechnologie können wir elektrostatische Filter mit dieser Technologie gründlich reinigen. 
  • Funktionsprüfung: Der Abscheider muss regelmäßig auf ordnungsgemäße Funktion überprüft werden.

Die laufenden Betriebskosten eines Ölnebelabscheiders setzen sich aus folgenden Kosten zusammen:

  • Filterkosten: Die Filter des Abscheiders müssen regelmäßig ausgetauscht werden (mechanische Filter) 
  • Reinigungskosten: Elektrostatische Filter sollte je nach Verschmutzungsgrad gereinigt werden und können erneut verwendet werden.
  • Wartungskosten: Die regelmäßige Wartung des Abscheider (mechanische und elektrostatische Filter) 

Die genauen Betriebskosten eines Ölnebelabscheiders hängen von der Größe und Leistung des Abscheiders, der Art der Filter und der Häufigkeit der Wartung ab.

 

  • Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers: Die Anweisungen des Herstellers enthalten wichtige Informationen zur Installation, Wartung und zum Betrieb des Ölnebelabscheiders.
  • Verwenden Sie Originalersatzteile: Verwenden Sie Originalersatzteile des Herstellers, um die optimale Leistung und Lebensdauer des Abscheiders zu gewährleisten. Wir bieten für fast alle Fabrikate Filterlösungen an. Sprechen Sie uns an!
  • Warten Sie den Abscheider regelmäßig: Die regelmäßige Wartung des Abscheiders ist wichtig, um seine optimale Leistung zu gewährleisten und die Lebensdauer zu verlängern.
  • Dokumentieren Sie die Wartungsarbeiten: Wir erstellen und dokumentieren Serviceberichte, die Ihnen ausgehändigt werden. 

Die Installation und Wartung eines Ölnebelabscheiders sind wichtig, um seine optimale Leistung zu gewährleisten und die Lebensdauer zu verlängern. Durch die regelmäßige Wartung und den Austausch der Filter können Sie die Betriebskosten senken und die Umweltbelastung durch Ölnebel reduzieren.

ifs Industriefilter: Ihr Partner für saubere Luft am Arbeitsplatz

Umfassende Lösungen zur Verbesserung der Luftqualität mit IFS Industriefilter

ifs Industriefilter - Ihr Anbieter von Luftreinigungssystemen und
-lösungen für saubere Luft am Arbeitsplatz. Wir bieten ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen für die Industrie an, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Branchenanforderungen zugeschnitten sind.

Expertise und Erfahrung

Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Analyse, Beratung und Umsetzung von Luftreinhaltungsprojekten in verschiedenen Branche und beschäftigen hochqualifizierte Ingenieure und Techniker, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Luftfilteranlage für Ihr Unternehmen zur Seite stehen.

Unsere Leistungen

Luftqualitätsanalyse

Wir analysieren die Luftqualität in Ihren Arbeitsräumen.

Partikelkonzentration messen

Mit unseren Partikelmessgeräten ermitteln wir anhand einer Rastermessung die Partikelkonzentration zum Beispiel in Produktionshallen. Anhand des Analyseberichts können wir die Höhe der Partikelansammlung ablesen und gemeinsam die passende Filterlösung finden. 

Beratung und Konzeption

Anhand der Analyseergebnisse beraten wir Sie umfassend und entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept zur Verbesserung der Luftqualität in Ihrem Unternehmen.

Auswahl & Installation

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Luftreinigungssystemen namhafter Hersteller, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt sind. Unsere Experten übernehmen die fachgerechte Installation und Inbetriebnahme der Systeme.

Wartung und Service

Wir bieten Ihnen einen umfassenden Wartungs- und Servicevertrag für Ihre Luftreinigungssysteme. So stellen wir sicher, dass die Systeme stets optimal funktionieren und die Luftqualität in Ihren Arbeitsräumen konstant hoch bleibt.

Unsere Angebote an Luftreinigungssystemen

ifs Industriefilter bietet Ihnen ein umfassendes Angebot an Luftreinigungssystemen, darunter:

  • Ölnebelabscheider: Für die effektive Abscheidung von Ölnebel, Aerosolen und anderen Schadstoffen aus der Luft in der Metallbearbeitung und anderen Branchen.
  • Absaug- und Filtersysteme: Zur Abscheidung von Staub, Spänen und anderen trockenen Schadstoffen in der Holzbearbeitung, Textilindustrie, chemischen Industrie und anderen Bereichen.
  • Raumluftreiniger: Für die Reinigung der Luft in Ihren Arbeitsräumen von Feinstaub, Gasen, Gerüchen und Allergenen.
  • Belüftungssysteme: Zur Sicherstellung eines kontinuierlichen Luftaustauschs und Verbesserung der Luftqualität in Ihren Arbeitsräumen.

Zusatzleistungen

Neben der Lieferung und Installation von Luftreinigungssystemen bietet ifs Industriefilter Ihnen auch folgende Zusatzleistungen:

  • Luftqualitätsanalyse: Analyse der Luftqualität in Ihren Arbeitsräumen.
  • Wartung und Service: Umfassender Wartungs- und Servicevertrag für Ihre Luftreinigungssysteme.
  • Fördermittelberatung: Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln für die Verbesserung der Luftqualität in Ihrem Unternehmen.

Vorteile unserer ifs Luftfilterlösungen

  • Verbesserte Luftqualität: ifs Industriefilter sorgt für eine saubere und gesunde Luftqualität in Ihren Arbeitsräumen, was sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter auswirkt.
  • Gesteigerte Produktivität: Eine gute Luftqualität kann die Konzentration und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter steigern und so zu einer höheren Produktivität führen.
  • Reduzierte Krankheitsausfälle: Durch die Reduzierung von Schadstoffen in der Luft können Sie Krankheitsausfälle Ihrer Mitarbeiter verringern.
  • Geringere Kosten: Eine gute Luftqualität kann die Kosten für Reinigung und Wartung senken und die Lebensdauer von Maschinen und Geräten verlängern
  • Gestärktes Umweltbewusstsein: Mit den Lösungen von ifs Industriefilter leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

ifs Industriefilter

Ihr spezialist für industrielle Absaugtechnik

Wir konstruieren und produzieren elektrostatische und mechanische Luftfilteranlagen. 

Die Abscheidung von Ölnebel, Ölrauch, Emulsionsnebel und anderen luftgetragenen Partikel ist in der industriellen Umgebung durch Maschinenprozesse wie zum Beispiel der Metallbearbeitung entscheidend, um vor gesundheitlichen Risiken zu schützen.

Ihr Partner für saubere Luft am Arbeitsplatz 

ifs Luftreinigungssyteme für industrielle Absaugungslösungen 

Jetzt Industriefilter anfragen